Wenn Sie sich schon einmal auf die Suche nach einer guten Webagentur in Zürich gemacht haben, dann wissen Sie: Einfach ist anders.
Die Auswahl scheint riesig. Und auf den ersten Blick sehen viele Angebote… irgendwie gleich aus. Jeder verspricht tolle Designs, Top-Positionen bei Google und natürlich „massgeschneiderte Lösungen“. Aber wie erkennen Sie, wer wirklich zu Ihnen passt?
Genau darüber möchte ich heute sprechen – nicht perfekt strukturiert, sondern so, wie man eben darüber nachdenkt. Mit kleinen Abschweifungen, vielleicht auch etwas Unsicherheit, aber hoffentlich ein paar hilfreichen Einsichten.
Bevor Sie sich in die Suche stürzen, lohnt sich ein kurzer Stopp:
Was genau möchten Sie eigentlich erreichen?
Brauchen Sie einfach nur eine hübsche Website, die Ihre Kontaktdaten zeigt?
Oder soll Ihre Seite aktiv Kunden gewinnen – vielleicht über Google, Social Media oder Online-Shops?
Ein kleines Beispiel:
Ich habe neulich mit einer Unternehmerin gesprochen, die eine neue Website wollte. Sie meinte: „Es soll einfach moderner aussehen.“ Nach ein paar Minuten stellte sich aber heraus, dass sie vor allem mehr Anfragen über die Seite wollte. Zwei völlig unterschiedliche Ziele – und ehrlich gesagt auch zwei verschiedene Arten von Projekten.
Notieren Sie sich am besten ein paar Stichworte. Nichts Kompliziertes. Einfach das, was Ihnen wichtig ist. Das hilft enorm, wenn Sie später mit Agenturen sprechen.
Webagentur ist nicht gleich Webagentur. Manche sind wahre Künstler im Bereich Design, andere wiederum echte Technik-Spezialisten.
Und einige können ein bisschen von allem – was manchmal gut, manchmal aber auch… na ja, gefährlich oberflächlich sein kann.
Ein Praxisbeispiel:
Ein Start-up aus Zürich wollte einen Webshop aufbauen. Sie beauftragten eine Agentur, die sehr schöne Portfolioseiten gebaut hatte, aber kaum Erfahrung mit E-Commerce hatte. Das Ergebnis? Der Shop sah super aus, funktionierte aber hinten und vorne nicht. Am Ende mussten sie fast alles nochmal neu machen lassen.
Deshalb mein Tipp:
Klar, jede Agentur zeigt ihre besten Arbeiten auf der Website.
Aber schauen Sie nicht nur auf die Oberfläche.
Fragen Sie sich beim Anschauen von Referenzen:
Manchmal lohnt es sich sogar, einen ehemaligen Kunden direkt anzuschreiben. Das kostet ein bisschen Mut, ich weiss. Aber es kann wahnsinnig aufschlussreich sein.
Und wenn Sie möchten, können Sie sich auch Beispiele direkt bei Webagentur Zürich Agent anschauen – dort wird oft sehr offen beschrieben, wie Projekte abliefen.
Ich finde, das ist einer der wichtigsten Punkte.
Wie eine Agentur auf Ihre erste Anfrage reagiert, sagt oft schon eine Menge aus.
Antworten sie schnell?
Verstehen sie Ihre Fragen wirklich? Oder wirken sie gestresst, genervt oder – noch schlimmer – als wären Sie nur eine Nummer unter vielen?
Beispiel aus der Praxis:
Eine Bekannte schrieb drei Agenturen gleichzeitig an. Zwei antworteten freundlich innerhalb eines Tages, stellten Rückfragen und machten konkrete Vorschläge. Die dritte schickte nach einer Woche ein Standardangebot – ohne Bezug auf ihr Anliegen.
Raten Sie mal, mit wem sie zusammengearbeitet hat?
Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl. Wenn die Kommunikation am Anfang holprig ist, wird sie später meistens nicht besser.
Viele Agenturen behaupten, transparent zu arbeiten. Aber was heisst das eigentlich?
Für mich bedeutet es:
Wenn eine Agentur Ihnen zum Beispiel verspricht, Sie innerhalb eines Monats an die Spitze von Google zu bringen – dann wäre ich ehrlich gesagt vorsichtig. Gute Suchmaschinenoptimierung braucht Zeit. Wer Ihnen etwas anderes erzählt, verkauft wahrscheinlich lieber Träume als echte Lösungen.
Bei Webagentur Zürich Agent etwa wird immer offen kommuniziert, was realistisch ist – und was nicht. Ein angenehmer Unterschied.
Viele denken bei einer Webagentur nur an den Bau der Website. Aber was passiert danach?
Wer kümmert sich um Updates? Um kleine Änderungen? Um neue Anforderungen, die plötzlich auftauchen?
Ein Erfahrungsbericht:
Ein KMU in der Nähe von Zürich hatte eine Agentur engagiert, die ein schönes Ergebnis ablieferte. Alles top. Aber als ein Jahr später Sicherheitsupdates anstanden, war niemand mehr erreichbar.
Am Ende mussten sie eine neue Agentur finden – teurer und stressiger, als es nötig gewesen wäre.
Achten Sie also darauf, ob es Support- oder Wartungsangebote gibt. Auch das können Sie gleich beim ersten Gespräch ansprechen.
Die Suche nach der richtigen Webagentur ist keine rein logische Aufgabe. Natürlich helfen Fakten und Referenzen. Aber oft entscheidet auch das Gefühl: Verstehen diese Menschen wirklich, was ich will?
Wirkt es ehrlich?
Fühle ich mich gut aufgehoben?
Wenn Sie noch auf der Suche sind, kann ich Ihnen wirklich empfehlen, bei der Webagentur Zürich Agent vorbeizuschauen. Vielleicht passt es ja – und wenn nicht, wissen Sie zumindest ein wenig genauer, wonach Sie Ausschau halten sollten.
Denn am Ende – ganz ehrlich – verdient Ihr Projekt eine Agentur, die nicht nur etwas abarbeitet. Sondern jemanden, der mitdenkt, mitfühlt und Sie wirklich unterstützt.
David Bachetti ist Mitgründer und Geschäftsführer der Webagentur Zürich Agent. Als ausgewiesener Web- und Digitalmarketing-Experte bringt er mehr als ein Jahrzehnt Branchenerfahrung in die Entwicklung von leistungsstarken Online-Strategien ein.
Er hat einen Abschluss in Advanced Digital Marketing (FH) von der ZHAW, ist Eidg. Dipl. Web Project Manager (HFP) und absolvierte das Programm Digital Transformation an der London Business School.
Als Google Partner sowie zertifizierter Experte für Google Ads und Google Analytics unterstützt David Unternehmen dabei, ihre digitale Präsenz messbar zu optimieren. Zusätzlich ist er Dipl. Eventkommunikator und achtfach HubSpot-zertifiziert.